Das Tool ist verfügbar für Windows (10, 8 und 7) sowie für Mac OS (10.10+).
WICHTIG: Dieses Tool unterstützt nur BLAST Lautsprecher und MEGABLAST Lautsprecher. Es funktioniert nicht mit BOOM, BOOM 2, MEGABOOM, ROLL, WONDERBOOM oder anderen UE/Ultimate Ears Produkten.
So funktioniert das Ausführen des Diagnoseprogramms für BLAST & MEGABLAST
- Laden Sie das Tool herunter und öffnen Sie es dann. Mac-Nutzer sollten die Datei in den Ordner Programme ziehen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm zum Abschließen der Installation.
- Verbinden Sie den Lautsprecher mit dem Computer über das USB-Kabel, das im Lieferumfang des Lautsprechers enthalten ist.
HINWEIS: Es ist wichtig, das im Lieferumfang enthaltene Kabel zu verwenden, da es Datenübertragungen unterstützt. Wenn Sie ein Ersatzkabel benötigen, kontaktieren Sie den Kundensupport. - Wenn möglich, schalten Sie Ihren Lautsprecher ein. Auch wenn sich der Lautsprecher nicht einschalten lässt, wird das Toll trotzdem funktionieren.
- Öffnen Sie das Tool über das Symbol auf dem Desktop oder über den Ordner Programme auf einem Mac.
- Wenn der Lautsprecher vom Dienstprogramm nicht erkannt wird, überprüfen Sie die USB-Verbindung zwischen dem Lautsprecher und Ihrem Computer und klicken Sie dann auf Daten aktualisieren in der oberen linken Ecke des Tools.
- Wenn das Tool Ihren Lautsprecher immer noch nicht erkennt, kontaktieren Sie den Ultimate Ears Support.
- Sobald Ihr Lautsprecher erkannt wurde, werden Informationen dazu angezeigt.
- Klicken Sie zum Zurücksetzen des Lautsprechers auf die Werkseinstellungen auf Auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
HINWEIS: Durch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden alle vom Benutzer konfigurierten Daten auf dem Lautsprecher gelöscht. Darunter fallen alle bisher gepairten Geräte und WLAN-Einstellungen. Nach dem Zurücksetzen des Lautsprechers ist ein erneutes Durchführen des Einrichtungsvorgangs für die App erforderlich, bevor eine WLAN-Verbindung aufgebaut oder Alexa verwendet werden kann. - Schalten Sie nach dem Zurücksetzen den Lautsprecher ein und verwenden Sie die BLAST & MEGABLAST App für die Einrichtung.
Erstellen einer Diagnose-Datei
Wenn der Lautsprecher nach dem Zurücksetzen weiterhin nicht reagiert oder andere Probleme auftreten, führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Diagnosedatei zu erstellen.
- Öffnen Sie das Diagnoseprogramm für BLAST & MEGABLAST.
- Verbinden Sie den Lautsprecher mit dem Computer über das USB-Kabel, das im Lieferumfang des Lautsprechers enthalten ist.
HINWEIS: Es ist wichtig, das im Lieferumfang enthaltene Kabel zu verwenden, da es Datenübertragungen unterstützt. Wenn Sie ein Ersatzkabel benötigen, kontaktieren Sie den Kundensupport. - Der Lautsprecher sollte sich automatisch einschalten, nachdem er mit dem Computer verbunden wurde. Falls nicht, schalten Sie den Lautsprecher jetzt ein. Wenn das Dienstprogramm Ihren Lautsprecher nicht erkennt, klicken Sie auf Daten aktualisieren in der oberen linken Ecke des Tools.
- Klicken Sie unter Auf Werkseinstellungen zurücksetzen auf Diagnose-Datei erstellen.
- Überprüfen Sie alle Informationen und klicken Sie dann auf OK zum Fortfahren.
- Die Diagnose-Datei wird erstellt und automatisch auf dem Desktop Ihres Computers gespeichert.
WICHTIG: Wenn das Dienstprogramm eine Seriennummer für Ihren Lautsprecher nicht erkennt, fügen Sie dem Namen der Diagnosedatei etwas hinzu, durch das sich der Lautsprecher zuordnen lässt, zum Beispiel eine Fallnummer, falls Sie eine haben, oder Ihren Vornamen und Nachnamen. - Lassen Sie den Ultimate Ears beim Kontaktieren wissen, dass Sie das Diagnoseprogramm für BLAST & MEGABLAST ausgeführt haben, und der Agent wird Ihnen sagen, wohin die Diagnose-Datei per E-Mail zur Überprüfung gesendet werden kann.
Wichtiger Hinweis: Das Firmware Update Tool wird von Logitech nicht mehr unterstützt oder gepflegt. Wir empfehlen dringend die Verwendung von Logi Options+ für Ihre unterstützten Logitech-Geräte. Während dieser Übergangsphase stehen wir Ihnen gern zur Seite.
Wichtiger Hinweis: Der Logitech Preference Manager wird nicht mehr von Logitech unterstützt oder gepflegt. Wir empfehlen dringend die Verwendung von Logi Options+ für Ihre unterstützten Logitech-Geräte. Während dieser Übergangsphase stehen wir Ihnen gern zur Seite.
Wichtiger Hinweis: Das Logitech Control Center wird nicht mehr von Logitech unterstützt oder gepflegt. Wir empfehlen dringend die Verwendung von Logi Options+ für Ihre unterstützten Logitech-Geräte. Während dieser Übergangsphase stehen wir Ihnen gern zur Seite.
Wichtiger Hinweis: Logitech Connection Utility wird von Logitech nicht mehr unterstützt oder gepflegt. Wir empfehlen dringend die Verwendung von Logi Options+ für Ihre unterstützten Logitech-Geräte. Während dieser Übergangsphase stehen wir Ihnen gern zur Seite.
Wichtiger Hinweis: Die Unifying-Software wird von Logitech nicht mehr unterstützt oder gepflegt. Wir empfehlen dringend die Verwendung von Logi Options+ für Ihre unterstützten Logitech-Geräte. Während dieser Übergangsphase stehen wir Ihnen gern zur Seite.
Wichtiger Hinweis: Die SetPoint-Software wird von Logitech nicht mehr unterstützt oder gewartet. Wir empfehlen dringend die Verwendung von Logi Options+ für Ihre unterstützten Logitech-Geräte. Während dieser Übergangsphase stehen wir Ihnen gern zur Seite.
Häufig gestellte Fragen – FAQs
Für diesen Abschnitt sind keine Produkte verfügbar