Wenn sich die Web-Benutzeroberfläche der Squeezebox Touch nicht öffnet, wählen Sie aus der Liste, welche Situation auf Sie zutrifft:
- Die Squeezebox-Web-Benutzeroberfläche öffnet sich nicht, es wird jedoch keine Fehlermeldung angezeigt
- Die Squeezebox-Web-Benutzeroberfläche öffnet sich nicht und es wird eine Fehlermeldung angezeigt
Die Squeezebox-Web-Benutzeroberfläche öffnet sich nicht, es wird jedoch keine Fehlermeldung angezeigt:
Wenn keine Fehlermeldung angezeigt wird, Sie jedoch Squeezebox Server in Ihrem Webbrowser nicht öffnen können, führen Sie folgende Schritte durch:
- 
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie http://127.0.0.1:9000/ ein, um eine Verbindung zu mysqueezebox.com herzustellen. Vergessen Sie nicht das „http://“, da es für einige Webbrowser erforderlich ist. 
- 
Überprüfen Sie Ihre Firewall-Einstellungen (siehe Supportdatenbank-Artikel 360023217634 ), um sicherzustellen, dass diese Einstellungen nicht mit Squeezebox Server kollidieren. 
- 
Wenn die Firewall die Problemursache ist, öffnen Sie die folgenden Ports und wiederholen Sie Schritt 1: - TCP 9000
- TCP3483
- UDP 3483
 
- 
Anweisungen zum Öffnen dieser Ports in der Firewall finden Sie im Supportdatenbank-Artikel 360023217634. Anweisungen zum Öffnen dieser Ports in Ihrem Router finden Sie im Supportdatenbank-Artikel 360023217634. 
Die Squeezebox-Web-Benutzeroberfläche öffnet sich nicht und es wird eine Fehlermeldung angezeigt:
Möglicherweise wird eine der beiden folgenden Meldungen angezeigt:
- Squeezebox Server-Web-Benutzeroberfläche kann nicht geöffnet werden
- Für diesen Vorgang ist keine Anwendung der angegebenen Datei zugeordnet (XP)/Der Datei ist kein Programm zur Durchführung dieser Aktion zugeordnet (Vista/Windows 7)
Wenn eine der beiden oben genannten Fehlermeldungen angezeigt wird, müssen Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers zurücksetzen. Wählen Sie Ihren Browser aus der folgenden Liste:
- 
Öffnen Sie Internet Explorer (auch wenn dies nicht Ihr Standardbrowser ist). 
- 
Wählen Sie „Extras > Internetoptionen“. 
- 
Klicken Sie auf die Registerkarte „Programme“ und dann auf „Webeinstellungen zurücksetzen“. 
- 
Schließen Sie Internet Explorer, öffnen Sie Ihren bevorzugten Browser und legen Sie diesen wieder als Standardbrowser fest. 
- 
Öffnen Sie Internet Explorer (auch wenn dies nicht Ihr Standardbrowser ist). 
- 
Wählen Sie „Extras > Internetoptionen“. 
- 
Klicken Sie auf die Registerkarte „Erweitert“. 
- 
Klicken Sie unter „Internet Explorer-Einstellungen zurücksetzen“ auf „Zurücksetzen...“. 
- 
Starten Sie anschließend erneut den Browser. 
- 
Öffnen Sie Ihren bevorzugten Browser und richten Sie ihn als Standardbrowser ein. 
- 
Öffnen Sie Internet Explorer (auch wenn dies nicht Ihr Standardbrowser ist). 
- 
Wählen Sie „Extras > Internetoptionen“. 
- 
Klicken Sie auf die Registerkarte „Erweitert“. 
- 
Klicken Sie auf „Zurücksetzen“ 
- 
Klicken Sie unter „Internet Explorer-Einstellungen zurücksetzen“ auf „Zurücksetzen...“. 
- 
Klicken Sie unter „Internet Explorer-Einstellungen zurücksetzen“ auf „Schließen“. 
- 
Starten Sie anschließend erneut den Browser. 
- 
Öffnen Sie Ihren bevorzugten Browser und richten Sie ihn als Standardbrowser ein. 
- 
Wählen Sie „Extras > Einstellungen“. 
- 
Klicken Sie im Einstellungsfenster oben auf „Datenschutz“. 
- 
Klicken Sie rechts auf die Registerkarte „Cache“. 
- 
Klicken Sie auf „Jetzt löschen“ und anschließend auf „OK“. 
- 
Schließen Sie Firefox und starten Sie Ihren Browser erneut. 
- 
Klicken Sie auf das Menüsymbol „Schraubenschlüssel“ (oben rechts im Browser) und anschließend auf „Optionen“. 
- 
Klicken Sie auf die Registrierkarte „Details“. 
- 
Klicken Sie unten rechts auf „Auf Standardeinstellungen zurücksetzen“. 
- 
Klicken Sie im Bestätigungsdialogfeld auf „Auf Standardeinstellungen zurücksetzen.“ 
- 
Klicken Sie auf „Schließen“. 
- 
Schließen Sie Google Chrome und starten Sie den Browser erneut. 
- 
Öffnen Sie Ihren Webbrowser. 
- 
Legen Sie Ihren Browser als Standardbrowser fest. 
- 
Setzen Sie Cache-Einstellungen zurück oder löschen Sie sie. 
- 
Schließen Sie den Browser und starten Sie ihn erneut. 
Weitere Informationen:
Wenn das Problem weiterhin besteht, lesen Sie den Supportdatenbank-Artikel 17371. Dort erfahren Sie, wie Sie mit dem technischen Kundendienst von Logitech Kontakt aufnehmen können.
Wichtiger Hinweis: Das Firmware Update Tool wird von Logitech nicht mehr unterstützt oder gepflegt. Wir empfehlen dringend die Verwendung von Logi Options+ für Ihre unterstützten Logitech-Geräte. Während dieser Übergangsphase stehen wir Ihnen gern zur Seite.
Wichtiger Hinweis: Der Logitech Preference Manager wird nicht mehr von Logitech unterstützt oder gepflegt. Wir empfehlen dringend die Verwendung von Logi Options+ für Ihre unterstützten Logitech-Geräte. Während dieser Übergangsphase stehen wir Ihnen gern zur Seite.
Wichtiger Hinweis: Das Logitech Control Center wird nicht mehr von Logitech unterstützt oder gepflegt. Wir empfehlen dringend die Verwendung von Logi Options+ für Ihre unterstützten Logitech-Geräte. Während dieser Übergangsphase stehen wir Ihnen gern zur Seite.
Wichtiger Hinweis: Logitech Connection Utility wird von Logitech nicht mehr unterstützt oder gepflegt. Wir empfehlen dringend die Verwendung von Logi Options+ für Ihre unterstützten Logitech-Geräte. Während dieser Übergangsphase stehen wir Ihnen gern zur Seite.
Wichtiger Hinweis: Die Unifying-Software wird von Logitech nicht mehr unterstützt oder gepflegt. Wir empfehlen dringend die Verwendung von Logi Options+ für Ihre unterstützten Logitech-Geräte. Während dieser Übergangsphase stehen wir Ihnen gern zur Seite.
Wichtiger Hinweis: Die SetPoint-Software wird von Logitech nicht mehr unterstützt oder gewartet. Wir empfehlen dringend die Verwendung von Logi Options+ für Ihre unterstützten Logitech-Geräte. Während dieser Übergangsphase stehen wir Ihnen gern zur Seite.
Häufig gestellte Fragen – FAQs
Für diesen Abschnitt sind keine Produkte verfügbar
